- Wams
- Wạms 〈n. 12u〉1. 〈13./14. Jh.〉 unter der Rüstung getragener Männerrock2. 〈15./17. Jh.〉 enganliegende Jacke mit Schoß für Männer[<mhd. wambels „Kleidungsstück unter dem Panzer“ <mlat. wambasium; zu grch. bambax „Baumwolle“]
* * *
Wạms, das; -es, Wämser [mhd. wams < afrz. wambais < mlat. wambasium, zu griech. pámbax, ↑ Bombast]:1. unter dem Panzer, der Rüstung getragenes Untergewand der Ritter.2. (veraltet, noch landsch.) (bes. bei bestimmten Trachten) den Oberkörper bedeckendes, meist hochgeschlossenes, eng anliegendes, bis zur Taille reichendes Kleidungsstück für Männer.* * *
Wams[mittelhochdeutsch wams, über altfranzösisch wambais und mittellateinisch wambasium zu griechisch pámbas, dieses von persisch panbah »Baumwolle«], französisch Pourpoint [pʊr'pwɛ̃], ursprünglich Unterjacke unter dem Panzerhemd, seit dem 14. Jahrhundert als kurzes, körpernah geschnittenes Oberteil mit langen Ärmeln und Vorderverschluss in die zivile Männeroberkleidung übernommen. Zunächst meist unter dem Rock getragen, der nur die Ärmel des Wamses sichtbar ließ. Am Taillenrand eingearbeitete Löcher dienten der Befestigung von Beinlingen oder Hose durch Nesteln. Seit dem 16. Jahrhundert zunehmend auch ohne Rock zusammen mit Oberschenkel- oder Kniehosen als vollwertiger »Anzug« getragen, bekannt als Teil der Landsknechtskleidung, in Material und Zuschnitt auf wechselnde Moden reagierend (Schlitzmode, spanische Mode, Gansbauch) und später durch die Rhingrave komplettiert; seit der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts zunehmend von Justaucorps und Weste abgelöst.* * *
Wạms, das; -es, Wämser [mhd. wams < afrz. wambais < mlat. wambasium, zu griech. pámbax, ↑Bombast]: 1. unter dem Panzer, der Rüstung getragenes Untergewand der Ritter. 2. (veraltet, noch landsch.) (bes. bei bestimmten Trachten) den Oberkörper bedeckendes, meist hochgeschlossenes, eng anliegendes, bis zur Taille reichendes Kleidungsstück für Männer.
Universal-Lexikon. 2012.